DM2C auf "Sparflamme"
In diesem Jahr lief es etwas „auf Sparflamme“, d.h. nur mit einem kleinen Team und auch nur am Sonnabend. Hintergrund war u.a. der Termin für die Sächsischen Schulanfangs-Feiern, wo einige OM´s Familienpflichten hatten.
Um so mehr war es für alle Beteiligten wieder ein schönes Erlebnis, zumal dieses Jahr auch das Wetter mitspielte. Nach Ankunft war das Equipment schnell aufgebaut. Für Joachim, der voriges Jahr schon als Gast dabei war - dieses Jahr mit eigener Lizenz, DO6JKC, und Matthias, DO5SMM, war es das erste ILLW und damit auch Gelegenheit, die eigenen neuen TRX unter feldmäßigen Bedingungen zu testen. Ein FT991a und IC7300 spielten schön mit und so kamen die ersten QSO´s ins Log.
Joachim, DO6JKC und Steffen, DM6WAN
		
Matthias, DO5SMM
Hartmut, DH9KFC, arbeitete mit seinem schon 
		mehrfach ILLW-erprobten TS480 und einer Vertikal-Antenne in SSB und PSK

Steffen, DM6WAN, hatte seinen 10m Spieth-Mast und 
		einem endgespeisten Langdraht dabei. Für das 80m-Band nicht die 
		optimalsten Voraussetzungen, wenn man das im Vergleich zu den bisher 
		benutzten aufwendigeren Antennenaufbauten vergleicht. 

Auch dieses Jahr gab es mehrere interessierte 
		Besucher und interessante Gespräche. Unsere internationale 
		Leuchtturm-Aktivität erweckte bei fast allen Besuchern erstaunen, was 
		Amateurfunk auch in der heutigen Zeit – trotz Internet und Smartphone – 
		leisten kann und dass es für alle Altersgruppen ein interessantes Hobby 
		ist.
Wir möchten auch in Zukunft diese Tradition in 
		Moritzburg fortsetzen und insbesondere auch auf die weltweite Bedeutung 
		des Moritzburger Leuchtturmes im Rahmen des ILLW verweisen. So waren 
		2019 wieder insgesamt über 400 Leuchttürme weltweit durch 
		Amateurfunkstationen „in der Luft“. Siehe auch
		 https://illw.net/index.php/privacy-policy/2-uncategorised/57-entrants-listnew-2019
Der Moritzburger Leuchtturm hat dabei eine 
		herausragende Position als einer der wenigen anerkannten 
		Binnenleuchttürme mit Museumscharakter.
Vordergründig soll deshalb auch der kurze Besuch 
		der neuen Schloss-Herrin, Frau Dr. Dominique Fliegler
		
		https://www.dnn.de/Region/Umland/Moritzburg-hat-eine-neue-Schlossherrin 
		erwähnt werden, die sich sehr interessiert für unsere Aktivitäten zeigte 
		und wo wir auf eine weitere gute Zusammenarbeit hoffen dürfen.
Schön, dass uns Joachim, DJ5AA als erfahrener 
		Leuchtturm-Funker  
		www.qrz.com/db/dj5aa 
		mit eigenem Equipment in der Betriebsart CW unterstützte. 
		Angeregt hatte diesen Besuch Volkmar „Brettl“, der uns viele historische 
		Informationen zu seinem  
		Cousin Georg Bretschneider (ehemaliges sehr aktives Mitglied der 
		Chemnitzer Ortsgruppe des DASD bis 1945) übergeben hatte.
Besonders freuten wir uns auch über den Besuch von 
		Werner, DL1VHF vom Ortsverband SØ6 Dresden-Land und das interessante 
		Gespräch.
Wie eingangs erwähnt, stand dieses Jahr nicht die 
		sonst gewohnte Aktivitäten mit vielen hunderten QSO´s im Mittelpunkt, 
		sondern mehr das Erlebnis ILLW auch unseren beiden Newcomern praktisch 
		zu vermitteln, was einhellig sehr gut gelang. 
So hoffen wir, dass auch nächstes Jahr unser OV 
		wieder in Moritzburg zu Gast sein darf und wir wieder mit voller 
		Mannschaftsstärke unser Hobby effektiv präsentieren können.

Fotos: DO5SMM


